Über uns
PANTA ist ein Medien- und Techunternehmen für angewandte KI aus Hamburg.
Forschung, Produktentwicklung und Praxis fließen zusammen: Von Prompt-Engineering und Datenarchitektur bis zur marktreifen KI-App entstehen Lösungen, die Ideen in belastbare Prototypen und produktive Workflows verwandeln. Dabei bleibt jede Zeile Code DSGVO-konform und skalierbar.
Unternehmen, Redaktionen und öffentliche Einrichtungen erhalten Begleitung entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette: Strategische Roadmaps, kundenspezifische Sprach- und ML-Modelle sowie die Plattform PANTA Flows bilden das technische Rückgrat. Parallel sorgen Upskilling-Formate und KI-Taskforces für die Verankerung - vom Proof bis zum skalierbaren Betrieb.
KI erweitert, sie ersetzt nicht, wenn Menschen den Takt vorgeben.
Gezielt eingesetzt, schafft KI Freiräume, Tempo und neue Perspektiven: Redaktionsschlüsse rücken näher, Prototypen entstehen über Nacht, Datenströme verwandeln sich in handfeste Chancen. Wer das Potenzial ignoriert, verliert Anschluss; wer es versteht, gewinnt strategischen Vorsprung.
Der Weg begann mit einem gedruckten Beweisstück: PANTA RHAI zeigte 2023, dass neuronale Netze nicht nur Texte vorhersagen, sondern ganze Magazine kuratieren können. Seitdem verstärken Forschungsprojekte mit Universitäten, Medienhäusern und Initiativen wie AI4Media, UN AI for Good und dem EU AI Pact das Engagement für Ethik, Transparenz und Zugänglichkeit.
PANTA steht für KI, die technologisch präzise ist und gesellschaftlich wach bleibt.


Das weltweit erste KI-generierte Magazin.
PANTA RHAI Vol. I, April 2023.
Die Köpfe hinter PANTA
Jörg Salamon
Mitgründer

Arian Okhovat Alavian
Mitgründer

Innovative Lösungen
Unsere technologische Entwicklung ist modular, anpassbar – und immer darauf ausgerichtet, echten Mehrwert zu schaffen. Wir bauen KI-Workflows, die Prozesse vereinfachen, neue Produkte ermöglichen oder bestehende Strukturen intelligenter machen. Ob lokale Anwendungen oder cloudbasierte Dienste, ob Low-Code-Tools oder spezialisierte ML-Modelle – wir liefern nicht von der Stange, sondern auf den Punkt.
Je nach Anforderung arbeiten wir mit bestehenden LLMs, entwickeln eigene GPT-basierte Systeme oder bauen Retrieval-Augmented-Generation-Modelle (RAG), um externe Datenquellen dynamisch in den Antwortprozess einzubinden.
Unsere Tools laufen lokal, wenn es die Datenlage verlangt, oder in der Cloud, wenn Skalierbarkeit gefragt ist. Sie automatisieren, wo nötig – und lassen Raum für Entscheidungen, wo sinnvoll.
Unsere Stärke liegt nicht nur im Aufbau technischer Systeme, sondern in der Fähigkeit, sie an reale Kontexte anzupassen.
Das können KI-gestützte Redaktionsprozesse sein, interne Wissenssysteme, Prototypen für neue Geschäftsmodelle oder Schnittstellen, an denen Mensch und Maschine kreativ zusammenarbeiten. Immer mitgedacht: Sicherheit, Skalierbarkeit – und die Anschlussfähigkeit an bestehende Strukturen.
Beratung und Strategie
Jede Technologie braucht Kontext. Deshalb begleiten wir Unternehmen nicht nur bei der Auswahl der passenden KI-Lösungen, sondern auch bei der Entwicklung tragfähiger Strategien.
Unsere Beratung setzt dort an, wo Entscheidungen getroffen werden: Make or Buy? Experiment oder Skalierung? Integration in bestehende Systeme oder Aufbau eigener Strukturen?
Wir unterstützen beim Aufbau von Use Cases, bei der Priorisierung interner Anforderungen, beim Aufbau von KI-Arbeitsgruppen und bei der Kommunikation in Teams. Dabei geht es nie nur um Tools – sondern immer auch um Haltung, Kompetenzen und die Frage: Wie kann KI in dieser Organisation sinnvoll wirken?
Workshops und Kooperationen
Technologie entfaltet ihre Wirkung erst, wenn Menschen sie verstehen – und einsetzen können. Deshalb begleiten wir Organisationen nicht nur technisch, sondern auch methodisch: mit Workshops, internen KI-Labs und Weiterbildungsformaten, die dort ansetzen, wo Veränderung beginnt – im Arbeitsalltag.
Unsere Formate richten sich an Unternehmen jeder Größe. Vom kompakten Onboarding bis zur langfristigen Begleitung von KI-Arbeitsgruppen entwickeln wir praxisnahe Programme, die Fachwissen aufbauen, Ängste abbauen und zur aktiven Mitgestaltung befähigen. Dabei geht es nicht um Frontalunterricht, sondern um gemeinsames Ausprobieren, Iterieren – und manchmal auch Scheitern.
Parallel engagieren wir uns in kooperativen Forschungsprojekten zu Themen wie KI-Akzeptanz, Diversität, Zugänglichkeit und ethischer Technologieentwicklung. Wir arbeiten mit Universitäten, Medienhäusern und öffentlichen Partnern zusammen, um KI nicht nur besser zu verstehen, sondern auch besser zu machen.
Unser Ziel ist nicht nur technische Reife – sondern digitale Mündigkeit.